»Den Blick dafür schärfen, welche Geräte man reparieren kann.« Das Repair Café in Mülheim an der Ruhr
»Wer Wurzeln hat, hat Zukunft.« Die Hertener Siebenbürger Sachsen als Investitionsgemeinschaft für Energie
Ein Freibad tankt Energie Wie Bürgerprotest und Energieeffizienz zum Erhalt eines Freibades beitragen
»Ohne Linienbetrieb standen die Leute da.« Der Bürgerbus als Ergänzung des regulären ÖPNV in ländlichen Gebieten
»Was die vorher mit dem Auto oder dem Handkarren gemacht haben, machen sie jetzt mit unserem RUDOLF.« Von freien Lastenfahrrädern auf verstopften Straßen
»Es geht nicht nur ums Gärtnern, sondern um den ganzen Menschen!« Friedensarbeiterin und Frauenaktivistin Ellen Diederich und der Interkulturelle Frauengarten Rose
»Gestern habe ich es noch gesehen und heute liegt es bei mir auf dem Teller!« Der Ruhrschäfer in Oberhausen
»Damit sie nicht sofort sagen: ›Ich verstehe kein Deutsch.‹ « Vereinende Unterschiede und trennende Gemeinsamkeiten innerhalb einer interkulturellen Energiesparberatung
»Das ist nicht mein Wohnort. Das hier ist meine Heimat!« Lokal denken – energetisch sanieren – langfristig wirken
»Kleingärten müssen mitten im Leben stehen.« Kleingärten als Ort der Integration in Zeiten hoher gesellschaftlicher Besitz- und Qualifikationsstandards
»Meine Hoffnung ist, dass ich einen Anteil daran haben kann, die Welt in der Zukunft besser zu machen.« Die Neuausrichtung eines landwirtschaftlichen Familienbetriebs